Bikester is terug! Net op tijd voor het seizoen biedt Bikester opnieuw alles wat met fietsen te maken heeft

Interview mit Carsten Schymik

fahrrad.de |

Interview mit Carsten Schymik

Interview mit Carsten Schymik, dem Mitbestimmer der bekannten Singletrailskala, leidenschaftlicher Mountainbiker bzw. Bikebergsteiger und Buchautor.

fahrrad.de: Du bist leidenschaftlicher Mountainbiker, wie hat es bei dir begonnen?
Carsten: Das war glaube ich 1991. Ich wollte mir ein neues Fahrrad kaufen und habe mir überlegt,nur ein Trekkingrad zuzulegen. Ein Schulkamerad hat mich dann auf die Idee mit dem Mountainbike gebracht.Damals mit Starrgabel und unglaublich schlechten Felgenbremsen ausgestattet. Schnell hab ich damals bemerkt, dass dies die richtige Entscheidung war.Ich konnte die Region rund um Aalen erkunden und habe viele Singletrails entdeckt… und das hat mir gefallen.

fahrrad.de: Du wohnst in Aalen und hast die Schwäbsiche Alb vor der Tür, wie gut kann man hier biken?
Carsten: Wir haben hier ein kleines Paradies direkt vor der Haustüre. Singletrails in allen Schwierigkeitsgraden auf denen man das ganze Jahr fahren kann.Außer anderen Mountainbikern begegnet man nur selten Jemand und die Landschaft hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz.

fahrrad.de: Was ist das Schöne an der Schwäbischen Alb?
Carsten: Endlose Wälder, schöne Singletrails, Felsen, Quellen und Aussichtspunkte. Landschaft pur. Dort leben, wo andere Urlaub machen. Was will man mehr?

fahrrad.de: Was begeistert dich bei dem Sport am meisten?
Carsten: Das Belohnungspotential. Mountainbiken ist die schönste Sportart der Welt.Nirgends ist der Lohn für die mühsame Auffahrt so intensiv, so direkt und so enorm.Du fährst nach oben, hast oftmals einen schönen Ort erreicht und als Belohnung kannst Du auf einem wunderschönen Singletrail ins Tal rollen.Einfach fantastisch!

fahrrad.de: Wo siehst du die Zukunft des Mountainbikens?
Carsten: Wir werden in Zukunft eine Kombination aus vorhanden Wegen und gebauten Sportanlagen haben.In vielen Orten werden als Ergänzung zum bestehenden Wegenetz Pumptracks, Flowtrails und Dirtparks entstehen. Ich bin auf einem Dorf aufgewachsen.Dort gab es Fußball. Wer sich nicht für Fußball interessierte, schaute in die Röhre. In Zukunft wird man die Wahl zwischen verschiedenen Sportarten vor Ort haben. Dort hat Mountainbiken in all seinen faszinierenden Facetten ein enormes Potential. Und die Jugend wird sich für das attraktivste Angebot entscheiden. Gibt es eine schöne Mountainbikestrecke und ein Angebot z.B. vom Sportverein werden sie sich dort aufhalten.

fahrrad.de: Welche Themen und Probleme beschäftigen dich beim Mountainbiken am meisten /begegnen dir immer wieder?
Carsten: In Baden-Württemberg müssen wir uns leider immer noch mit einem pauschalen Verbot des Mountainbikens auf allen wirklich dafür geeigneten Wegen herum ärgern. Die sogenannte 2-Meter Regelung beschneidet nur in Baden-Württemberg das Grundrecht auf Erholung im Wald in einer Art und Weise, wie es für einen Natursportler schlichtweg nicht hinnehembar ist. Es wird Zeit, dass die Politik hier die Zeichen der Zeit erkennt und die Fehler der Vergangenheit endlich aus dem Gesetz beseitigt.

fahrrad.de: Gemeinsam mit Harald Philipp und David Werner hast du die Singletrailskala entwickelt, was war die Idee hinter dem Projekt?
Carsten: Die STS ist irgendwann aus einer Bierlaune heraus entstanden. Wir haben uns später dann gemeinsam mit David Werner nochmal genauere Gedanken gemacht und ein System entwickelt, das inzwischen seit vielen Jahren etabliert und anerkannt ist. Inzwischen kann man Europaweit die Schwierigkeit einer geplanten Tour vergleichen und auch geeignete Tourenpartner auswählen sowie Kurse oder Reiseangebote nach der entsprechenden Schwierigkeitsstufe buchen. Trotz anfänglicher Kritik hat es bisher noch niemand geschafft ein besseres System zu entwickeln und zu etablieren. Ich glaube auch nicht, dass dies Jemandem gelingen wird.

fahrrad.de: Inzwischen hast du auch einige Bücher veröffentlicht. In deinem Buch „7Summits“ beschreibst du die sieben bikebaren Gipfel in Europa, wie bist du auf die Idee zu dem Buch gekommen?
Carsten: Die Idee ist nicht von mir. Meine Ansprechpartnerin Carina Jungchen-Wenzlick beim Bruckmannverlag ist mit dem Vorschlag auf mich zugekommen. Ich habe kurz darüber nachgedacht, dann hat mir die Idee gefallen und ich habe spontan zugesagt. Schon wenige Tage später hatte ich eine Liste von potentiellen Gipfeln zusammengestellt und mit der Tourenrecherche begonnen.

fahrrad.de: Welche sieben bikebaren Gipfel werden in dem Buch beschrieben?
Carsten:

  • Der Piz Nair bei St Moritz
  • Monte Grappa in Italien
  • Monte Stino am Idrosee
  • Unterrothorn bei Zermatt
  • Plose bei Brixen
  • Mont Chaberton im Val Susa
  • Monte Tamaro am Lago Maggiore
  • fahrrad.de: Gibt es große Unterschiede in den verschiedenen Regionen der sieben Gipfel? Wenn ja, Welche?
    Carsten: Die Berge sind sehr verschieden. Zum Teil weit oben im Hochgebirge aber auch weiter unten in Regionen, die fast ganzjährig befahrbar sind.Aber überall findet man schöne Trails in allen Schwiergkeitsgraden.

    fahrrad.de: Du hast alle sieben Gipfel innerhalb eines Jahres „erfahren“ wie schwierig war das?
    Carsten: Als Arbeitnehmer mit nur 30 Tagen Urlaub und als Familienvater ist das eigentlich unmöglich.Irgendwie habe ich das doch geschafft und in einem straffen Programm viele Tage am Stück auf dem Bike verbracht.4 Berge in 15 Tagen, dafür 2500 km im Auto und zwischendurch noch die Begleiter durch gewechselt.

    fahrrad.de: Gibt es einen Gipfel, der dein persönlicher Favorit ist?
    Carsten: Das Unterrothorn bei Zermatt. Die traumhafte Bergkulisse mit all den Viertausendern und dem Matterhorn.Dazu das beste und dichteste Singletrailnetz der Alpen. Wie in einer andern Welt.Aber auch die andern Berge haben ihre besonderen Reize und warten mit schönen Singletrails und landschaftlichen Highlights auf.

    fahrrad.de: Wo bikest du am liebsten, wenn du nicht gerade auf einem der sieben Gipfel unterwegs bist?
    Carsten: Ich bin in vielen Revieren zu Hause. Finale Ligure, der Gardasee und das Aostatal sind meine persönlichen Favoriten.Und natürlich das Allgäu. Das liegt für mich einfach in der Nähe.Dort war ich schon auf sehr vielen Gipfeln und auch die meisten Trails habe ich schon ausprobiert.

    fahrrad.de: Für deine Bike-Abenteuer ist eine gute Ausrüstung sehr wichtig. Welche Eigenschaften sind dir bei deiner Ausrüstung besonders wichtig?
    Carsten: Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Zudem muss die Funktion stimmen. Bestes Beispiel sind hier die Reifenvon Maxxis und die Kleidungvon X-Bionic. Hier erhält man einfach 100% Performance für sein Geld.Wenn man dann noch auf einem Liteville unterwegs ist, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

    fahrrad.de: Was sind deine Hobbys, wenn du nicht gerade auf dem Rad sitzt?
    Carsten: Ich gehe im Winter gerne Skitouren. Ansonsten gehe ich auch gerne zum Wandern.Viel Zeit verbringe ich mit meinen zwei Töchtern und sie teilen meine Begeisterung für zahlreiche Outdoorsportarten:vom Klettern über Skifahren und natürlich mit dem Mountainbike über die Singletrails im Wald rund ums Haus düsen.

    fahrrad.de: Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du dir wünschen?
    Carsten: Viel Zeit und für lange Biketouren und Abenteuer in fremden Ländern. Dafür suche ich noch einen potenten Sponsor :-).

    Vielen Dank für das Interview an Carsten Schymik.

    Infos zu Carsten Schymik und seinem Buch:

    Alle Infos zu Carsten Schymik findet ihr auf seiner Seite: schymik.de
    Infos zu dem Buch 7Summits und weitere Bücher von ihm findet ihr unter: Bücher Carsten Schymik

    Bikebergsteiger Carsten Schymik